Virale Hits: Gut fürs Ego, schädlich fürs Business?

Veröffentlicht am Kategorisiert in Business Mindset

Du kennst vielleicht dieses hibbelige Kribbeln im Bauch (bzw. kannst es dir vorstellen), wenn dein Beitrag oder Reel auf Instagram durch die Decke – sozusagen „viral” – geht. Du so viele Views bekommst, wie noch nie zuvor und die Zahlen stündlich steigen. Mit jedem Like fühlst du dich ein kleines Stückchen erfolgreicher und du bekommst dieses Hochgefühl, das dir sagt: „Wow, ich hab‘s geschafft!“. Aber stimmt das wirklich? Wie nachhaltig ist dieser virale Hype für dein Business auf Instagram? Und kann Viralität deinem Business auf Instagram vielleicht sogar schaden? In diesem Blogartikel erfährst du unter anderem anhand eines Beispiels aus der Praxis, was es tatsächlich bedeutet, mit seinem Beitrag „viral zu gehen“, warum virale Hits doch nicht den ultimativen Erfolg bringen und wie du mit nachhaltigen Strategien langfristig mit deinem Business erfolgreich auf Instagram sein kannst – und zwar ganz ohne virale Beiträge.

[Hinweis: Dieser Blogartikel bezieht sich auf Selbstständige, die mit ihrem Business auf Instagram vertreten sind. Für Influencer gelten andere Regeln.]

Was bedeutet „viral gehen“ überhaupt?

Die Wortkombination „viral gehen“ leitet sich vom Nomen „Virus“ ab: Weil es sich so schnell verbreitet wie ein Virus. Ein Beitrag geht auf Instagram folglich dann „viral“, wenn er in relativ kurzer Zeit überdurchschnittlich viele Menschen erreicht.

Bedauerlicherweise gibt es keine allgemeingültige Zahl, ab wann ein Beitrag „viral“ ist. Im Internet kursieren Zahlen wie „ab 250.000 Views ist ein Reel viral“ oder „bei 10.000 Likes in den ersten 24 Stunden“.

Tatsächlich hängt die Zahl aber stark von der Größe deines Accounts ab. Denn ein Reel, das beispielsweise 100.000 Aufrufe bekommt, ist bei einem Instagram-Riesen wie Cristiano Ronaldo (mit 644 Mio. Follower) ein absoluter Flop – bei einem kleinen Account wie ich ihn betreibe, wäre das aber tatsächlich krass viral.

Cristiano Ronaldo hat auf Instagram aktuell 644 Mio. Follower. Ein Reel mit 100.000 Aufrufe wäre bei ihm ein Flop.
Ich habe mit „insta_mit_martina“ aktuell 361 Follower. Mit 100.000 Views hätte ich hingegen einen viralen Hit gelandet.

Der Großteil der Instagram-Berater:innen hat sich bzgl. Viralität auf folgende Kennzahl eingespielt – dem ich mich anschließe:

Wer es lieber in einer mathematischen Formel hat:

Auf einem karierten Notizblock ist die Formel für Viralität notiert. Diese lautet:
Views > Follower multipliziert mit 10

Du hast aktuell 650 Follower auf Instagram und dein letzter Beitrag hat 17.000 Views bekommen. Da die Viewzahl (= 17.000) höher ist als das 10-fache deiner Follower-Zahl (= 650 * 10 = 6.500), ist dein Beitrag viral gegangen.

Warum wir es lieben, Likes zu bekommen

Mit jedem View und mit jedem Like auf deine Beiträge fühlst du dich ein kleines Stückchen erfolgreicher. Denn seien wir mal ehrlich: Es ist für unseren Körper tatsächlich ein großartiges Gefühl. In unserem Gehirn wird nämlich das Belohnungszentrum aktiviert.

Ähnlich wie beim Genuss von Schokolade, fühlen wir uns danach besser. Zahlreiche Studien belegen, dass die Nutzung von Social Media sogar ein ähnliches Ergebnis liefert, wie ein Drogenrausch und demnach mit Vorsicht zu genießen sei.

Likes und Views verkommen immer mehr zum Glücksrausch per Knopfdruck. Dieser Dopamin-Kick kann jedoch schnell zur Falle werden: Denn auf der Jagd nach immer mehr Anerkennung (in Form von Likes, Views, etc.) fühlt sich unser Körper gestresst. Die Freude über einen viralen Hit ist oft nur von kurzer Dauer. Denn unser Körper möchte dieses tolle Gefühl wiederholen. Schnell müssen die nächsten Likes her – egal wie.

6 Nachteile, die ein viraler Hit mit sich bringen kann

Virale Hits werden durch den Instagram-Algorithmus stark gepusht und an viele Menschen ausgespielt. Leider bedeutet das nicht automatisch, dass du treue Follower oder gar Kund:innen für dein Business gewinnst. Ganz im Gegenteil. Diese Probleme können virale Hits mit sich bringen:

Kurze Lebensdauer

Ein viraler Hit hat in der Regel eine kurze Lebensdauer. Der Hype flacht schnell wieder ab und zurück bleibt meistens nicht viel. Denn die meisten Menschen, die deinen Beitrag gesehen haben, folgen dir nicht.

Falsche Zielgruppe

Der Großteil der erreichten Menschen ist weder an dir noch an deinem Business interessiert. Denn mit einem viralen Hit erreichst du eher eine breite Masse als deine ideale Zielgruppe. Millionen von Views bringen dir nichts, wenn die Menschen, die deine Inhalte sehen, gar nicht zu deinen Wunschkund:innen gehören.

Oberflächlichkeit

Beliebt sind bei viralen Hits Emoji-Kommentare, wo User beispielsweise nur eine Flamme als Kommentar abschicken. Versteh mich nicht falsch – ein Emoji-Kommentar ist besser als gar kein Kommentar. Aber echter Austausch und Verbindung schaut anders aus. Und die ist, um erfolgreich über Instagram zu verkaufen, meiner Meinung nach unumgänglich.

Übertriebene Erwartungshaltung

Ein viraler Hit steigert deine persönliche Erwartungshaltung an Instagram und ihre User. Denn jetzt, wo du vermeintlich den Algorithmus geknackt hast, möchtest du diesen Erfolg beim nächsten Beitrag wiederholen – wenn nicht sogar toppen. Bleibt dieser Erfolg jedoch aus (was meistens der Fall ist), bist du natürlich enttäuscht. Denn alle Zahlen unter deinem viralen Hit fühlen sich auf einmal nicht mehr genug an.

Falscher Fokus

Es kann passieren, dass nach einem viralen Hit dein Fokus verloren geht. Denn bei der Erstellung des nächsten Beitrages fokussierst du dich darauf, wieder möglichst höhe View-Zahlen zu bekommen. Leider vergisst du dabei, dass du deine Inhalte für Menschen erstellst – und nicht für den Algorithmus. Deine Kreativität bleibt dabei auf der Strecke und die Folge ist ein wahrscheinlich eher nüchterner Beitrag, der deine Community nicht berührt.

Instagram macht keinen Spaß mehr

Nach einem viralen Hit kommt meist ein tiefer Fall. Der nächste Beitrag floppt, die Interaktionen bleiben aus und du verlierst deine Freude an der Content-Erstellung. Überhaupt ist auf Instagram auf einmal alles blöd und du würdest die App am liebsten löschen.

Ein viraler Hit ist also nur eine Momentaufnahme, der wenig mit nachhaltigem Wachstum zu tun hat. Er bringt nur kurzfristig Aufmerksamkeit, der für nachhaltigen Business-Erfolg nicht ausreicht – ihn sogar sabotiert. Denn ein viraler Hit zieht oft eine falsche Zielgruppe an, fördert (falls überhaupt) oberflächliche Interaktionen und schürt eine übertriebene Erwartungshaltung an zukünftige Beiträge. Statt dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, verlierst du dich im falschen Fokus – und irgendwann macht dein Business auf Instagram keinen Spaß mehr.

[Hinweis: Ausnahmen bestätigen die Regel. Natürlich ist das nicht immer der Fall und nicht immer treffen alle Nachteile bei einem viralen Hit zu.]

Erfahrungsbericht: Das passiert nach einem viralen Hit wirklich

Ich selbst kann aus dem Nähkästchen berichten, wie es ist, einen viralen Hit zu landen. Denn im Mai 2023 war es bei mir so weit: Ich hatte mein erstes (und bislang einziges) virales Reel auf Instagram.

Auf meinem Business-Account hatte ich damals 140 Follower und folgendes Reel auf Instagram veröffentlicht: Inhaltlich gingen zu der Zeit die Wogen hoch, weil die ersten User für fehlende Musikrechte auf Instagram abgestraft wurden und quasi eine Panikwelle ausbrach. In besagtem Reel gebe ich eine 2-Schritte-Anleitung, was die User machen sollen, bevor sie alle ihre Reels mit nicht lizenzfreier Musik löschen:

Mein Reel auf Instagram mit einer kompakten 2-Schritte-Anleitung, das viral ging.

Kurz nach dem Veröffentlichen des Reels ist erstmal nichts Aufregendes passiert. Alles lief wie immer: Ich hatte eine überschaubare Anzahl von Views und die üblichen Likes. Nach ca. 4-5 Tagen nahm mein Reel Fahrt auf und meine Zahlen stiegen – da viele User die Anleitung abspeicherten, bin ich damit vermutlich auf der Explore-Page auf Instagram gelandet, aber ersichtlich ist die Quelle des Ursprungs in den Statistiken leider nicht.

Nach ungefähr 2 Tagen auf der Explore-Page war der Höhepunkt erreicht und die View-Zahlen nahmen wieder ab. Insgesamt habe ich mit diesem Reel über 14.000 Konten erreicht, davon 98,9 % Nicht-Follower (also Menschen, dir mir noch nicht gefolgt sind).

Screenshot von meinen Instagram Insights meines viralen Hits: 

24.263 erreichte Konten
98,9 % Nicht-Follower
1,1 % Follower
erreicht (dargestellt in einem Kuchen-Diagramm)
Einblick in meine Instagram Statistik: Insgesamt habe ich 14.263 Konten erreicht, davon 98,9 % Nicht-Follower.

Diese mehr als 14.000 Views bedeuten, dass ich das 100-fache (!) meiner damaligen Follower-Zahl erreicht und somit ein mega-virales Reel hatte.

Du bist neugierig, wie viele neue Follower ich durch dieses Reel gewonnen habe?
15.

Screenshot von meinen Instagram Insights meines viralen Hits:

Ich habe 15 neue Follower gewonnen.
15 Menschen, die ich mit meinem viralen Hit erreicht habe, sind mir auf Instagram gefolgt – nur.

Du möchtest wissen, wie viele davon Kund:innen bei mir geworden sind?
0 – in Worten: Null.

Ja, diese ernüchternden Werte sind doppelt enttäuschend:

  • Von den 14.106 Menschen, dir mir bislang nicht folgten, aber mein Reel gesehen hatten, haben nur 0,1 % auf den Folgen-Button geklickt. Also 15 Menschen (nix also mit 10.000 neue Follower oder so, gell).
  • Und da ich mir die 15 neuen Follower gemerkt habe (bei meiner Account-Größe ist das noch möglich), weiß ich auch, dass kein einziger etwas von mir gekauft hat – jemals. Bis heute nicht. Ein paar sind mir auch wieder entfolgt bzw. haben ihr Profil auf Instagram gelöscht.

Einige Punkte der oben genannten Nachteile kann ich anhand meiner eigenen Erfahrung mit einem viralen Hit (leider) nur bestätigen. Statt also auf einen viralen Hit zu setzen ist es zielführender, ein langsameres, dafür aber nachhaltiges Wachstum auf Instagram zu verfolgen.

7 Strategien für einen nachhaltigen Erfolg auf Instagram – ohne virale Hits

Es gibt viele Selbstständige, die mit ihrem Business auf Instagram auch ohne virale Beiträge sehr erfolgreich sind. Für einen langfristigen Erfolg auf Instagram mit nachhaltigem Follower-Wachstum achte auf folgende Punkte:

Kenne deine Zielgruppe

Sei dir klar darüber, für wen du deine Angebote und Produkte erstellst. Und für wen nicht. Deine Zielgruppe ist: Alle? Ganz schlecht. Denn sprichst du alle an, sprichst du niemanden an.

Erstelle interessante Beiträge

Konzentriere dich darauf, was deine potentiellen Kund:innen wirklich interessiert. Kenne ihre Wünsche und Ängste. Sei in deiner Ansprache konkret und vermeide allgemeines Wischi-Waschi. Denn mit einem 08/15-„Carpe Diem“-Beitrag kommst du heute nicht mehr weit.

Idealer Content-Mix

Jedes Content-Format verfolgt auf Instagram ein anderes Ziel und hat seine eigenen Charakteristika. Storys sind beispielsweise toll, um Vertrauen zu deinen Followern aufzubauen, eignen sich aber überhaupt nicht, um neue Leute zu erreichen. Um dein Business erfolgreich auf Instagram zu präsentieren, misch die Beitragsformate (z.B. Story, Reel, Live, Beitrag).


Aktuell im Secret Sale

Zeig dich authentisch

Menschen kaufen von Menschen. Deine Community schätzt Inhalte, die von Herzen kommen – und die müssen auch gar nicht immer perfekt sein. Lieber ein etwas verwackeltes Selfie in der Story veröffentlichen als eine durchdesignte, schicke Canva-Vorlage mit null Aussagewert.

Geh in den Austausch

Zeig Interesse an deinen Followern und wertschätze ihre Interaktionen. Beantworte jeden ernst gemeinten Kommentar und jede Privatnachricht. Stell Gegenfragen und vertiefe so den Austausch – aber nur, wenn du wirklich daran interessiert bist.

Versteh die Spielregeln von Instagram

Keine Woche vergeht, wo nicht ein neues Feature auf Instagram ausgerollt wird. Das kann frustrieren. Gleichzeitig bietet es dir die Chance: Sei bereit und setz dich, zumindest mit den grundlegenden Spielregeln von Instagram, auseinander. Dann wirst du von den Änderungen profitieren.

Bleib dran

Nicht jeder Beitrag schlägt ein wie eine Bombe – und das ist auch ok. Wichtig ist, dass du deine Statistiken analysierst und deine Beiträge optimierst. Probier dich aus und mach Fehler, denn nur so kannst du aus ihnen lernen. Gib nicht gleich auf: Nur wer sich konsequent zeigt, bleibt in den Köpfen der Menschen. Denn Konsistenz schafft Vertrauen.

Kling das nach Arbeit? Ja, ist es auch. Und das genau ist der Grund, warum manche Selbstständige (online wie offline) erfolgreich sind und andere nicht. Nachhaltiger Erfolg entsteht nicht durch virale Hits, sondern durch eine klare Ansprache deiner Wunschkund:innen, authentische Inhalte und echte Verbindungen zu deinen Followern. Wenn du die Spielregeln der Plattform verstehst, dranbleibst und dich kontinuierlich verbesserst, kannst du langfristig Vertrauen aufbauen und dein Business auf Instagram erfolgreich präsentieren. Auch ohne viralen Hit.

Fazit: Du brauchst nicht Jedermann – du bauchst die Richtigen

Jage nicht der Idee hinterher, mit deinen Beiträgen auf Instagram viral gehen zu wollen. Nachhaltiger Erfolg bedeutet mehr, als viele Views und Herzchen zu sammeln. Leg deinen Fokus weniger auf bloße Reichweite, sondern mehr auf Relevanz und Tiefe. Es geht darum, deine Community zu berühren, zu inspirieren und zu begeistern und so echte Verbindungen zu schaffen. Deine Energie sollte dahinfließen, jene Menschen zu erreichen, die wirklich von deinem Angebot profitieren – nicht die, die nur zufällig mal über deinen viralen Hit stolpern.

Fühlst du den Unterschied? Hinterlasse mir gern einen Kommentar hier oder auf meinem Instagram-Kanal.

2 Kommentare

  1. Liebe Martina,
    du hast ein paar echt gute Gründe aufgezählt!. Da ich keine Kunden via Instagram generiere, freue ich mich über jeden Klick, den ich bekomme. Egal von wem. Die meisten Klicks bekommen meine Buddy-Reels (mein Schäferhund).
    Liebe Grüße
    Kerstin

    1. Liebe Kerstin,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Klicks können auch einfach Spaß machen und eine schöne Bestätigung sein, dass die Inhalte gut ankommen. Und dein Buddy scheint ja ein echter Star auf Instagram zu sein 🐾✨

      Das ist ja das Schöne: Jede kann Instagram so nutzen, wie es zu ihren eigenen Zielen und Wünschen passt. Wenn die Buddy-Reels dir und deiner Community Freude bereiten, dann ist das definitiv ein toller Erfolg!

      Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit Instagram und ganz liebe Grüße
      Martina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert