Engagement-Rate meint nichts anderes als Interaktionsrate und ist ein Gradmesser dafür, wie gut die Instagram-User mit deinen Beiträgen resonieren. Wenn du mit deinem Instagram-Account also zum Follower-Magneten werden möchtest, lies dir diesen Blogartikel durch. Denn hier erfährst du, warum die Engagement-Rate auf Instagram so wichtig ist für deinen Business-Erfolg, mit welcher Formel du sie berechnest und welche Werte wirklich gut sind. Außerdem zeige ich dir, wie du mit einem kostenlosen Tool deine Engagement-Rate in Sekundenschnelle kalkulierst.
Engagement-Was?
Engagement-Rate bezeichnet nichts anderes als Interaktionsrate. Je höher deine Interaktionsrate ist, desto erfolgreicher bist du mit deinem Business auf Instagram (also z.B. mehr Follower, mehr Verkäufe).
Lass es mich anhand eines Beispiels erklären:
Instagram funktioniert ein bisschen wie Kochen für deine Familie: Du gibst dir total viel Mühe. Gesund soll das Essen für die Kleinen sein und zugleich lecker (= deine Beiträge). Nachdem du stundenlang in der Küche standest, hoffst du natürlich, dass deine Kids (= Instagram-User) dein liebevoll gekochtes Essen mit Begeisterung verschlingen (= Likes, Kommentare, etc.).
- Bei einer hohen Engagement-Rate schlägt sich deine Familie den Bauch voll und verlangt nach einem Nachschlag.
- Bei einer niedrigen Engagement-Rate hingegen schwappt dir von deinen Kids nur ein angewidertes „Ich mag das nicht essen“ entgegen.
Die Interaktionsrate zeigt dir also an, wie gut dein Essen (= Beiträge) bei deinen kleinen Feinschmeckern (= Follower) ankommt.
Die Engagement-Rate ist also eine der wichtigsten Kennzahlen, um herauszufinden, wie spannend die Instagram-User deine Beiträge finden.
Darum ist die Engagement-Rate wichtig
Je höher deine Interaktionsrate, desto mehr Reichweite bekommst du vom so genannten Algorithmus für deine Beiträge. Werden deine Beiträge gut auf Instagram ausgespielt, erreichst du mehr Leute. Je mehr neue Leute du erreichst, desto mehr Follower gewinnst du. Je mehr Follower du hast, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, Käufer:innen über Instagram zu finden.
Bei einer niedrigen Interaktionsrate hingegen landen deine Beiträge im Schwarzen Loch von Instagram. Kurz nach dem Veröffentlichen verschwinden sie auch schon wieder von der Sichtfläche, ohne von deinen Followern oder anderen Usern gesehen zu werden. Und das wär schade. Denn wie du bereits schmerzlich gelernt hast: ohne Sichtbarkeit, keine Verkäufe.
Daher lohnt es sich, diese Kennzahl näher anzuschauen und sie zu berechnen.
So berechnest du deine Engagement-Rate
Die Engagement-Rate lässt sich mit Hilfe von folgender Formel berechnen:

Hier ein kleines Rechenbeispiel mit fiktiven Zahlen:
Du hast aktuell 652 Follower auf Instagram und dein letzter Beitrag hat 45 Likes und 5 Kommentare bekommen. Die Rechnung lautet also:
(45 + 5) : 652 * 100 = 7,67
Deine Engagement-Rate beträgt im fiktiven Rechenbeispiel 7,67 %.
Engagement-Rate mit dem Tool „Not Just Analytics“ berechnen
Damit du dir nicht die Finger am Taschenrechner wund tippen musst, um deine Engagement-Rate zu berechnen, hab ich einen kostenlosen Tool-Tipp für dich: Not Just Analytics.
So funktioniert die automatische Berechnung deiner Interaktionsrate mit Not Just Analytics:
- Geh auf www.notjustanalytics.com
- Direkt auf der Hauptseite tippst du im weißen Feld bei „Write any Instagram username“ den Namen deines Instagram-Accounts hinein.
Achte darauf, dass du deinen Account-Namen korrekt schreibst (alles Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen). - Klicke dann auf „Analyse now“ – es ist kostenlos und du gehst mit den Drücken des Buttons keinerlei Verpflichtungen ein.
- Das Tool analysiert jetzt deine Beiträge und berechnet deine Interaktionsrate. Das kann ein paar Sekunden dauern.
- Es öffnet sich ein neuer Tab, wo dir das Tool deine Engagement-Rate berechnet hat. Die Farbe verrät dir zudem auf einem Blick, ob dies ein guter Wert ist.

Probier es gleich aus und berechne deine Interaktionsrate. Es dauert nicht einmal 1 Minute. Wirklich.
Hinweis: Not Just Analytics analysiert nur deine letzten 12 Beiträge (ohne deinem zuletzt veröffentlichten Beitrag). Gewertet werden als Interaktionen nur Likes und Kommentare (keine Speicherungen oder Weiterleitungen). Der berechnete Wert ist daher nur als Richtwert zu sehen.
Was ist eine gute Engagement-Rate?
Beim Familienessen wär für mich persönlich eine gute Engagement-Rate, wenn alle satt und zufrieden sind – also 100 %. Dieses Ziel ist auf Instagram jedoch viel zu hoch gegriffen, selbst die Hälfte (also 50 %) liegt jenseits des Erreichbaren.
Hier ist ein grober Überblick, was gute Werte bei der Engagement-Rate sind:

Es ist vollkommen normal, dass mit steigender Follower-Zahl die Engagement-Rate abnimmt. Die Interaktionsrate ist bei kleinen Accounts viel höher als bei riesigen Accounts, das sie in der Regel eine engere Bindung zu ihren Followern haben und diese die Beiträge vermehrt liken und kommentieren. Je größer der Account, desto eher sind die Follower „still“ unterwegs und sie konsumieren eher als sie interagieren.
Außerdem variieren die oben genannten Zahlen auch stark je Branche.
Mein Tipp:
Vergleich deine Engagement-Rate immer nur mit dir selbst.
Bitte mach dich nicht verrückt und berechne deine Engagement-Rate NICHT nach jedem einzelnen Beitrag. Tracke deine Engagement-Rate lieber 1x pro Monat oder Quartal. So behältst du einen groben Überblick über die Entwicklung, ohne dich mit Details aufzuhalten.
Fazit: Engagement-Rate berechnen lohnt sich
Die Engagement-Rate ist dein Schlüssel zu mehr Reichweite, Followern und Verkäufen auf Instagram. Sie zeigt dir, wie gut deine Beiträge bei den Instagram-Usern ankommt – und ob es Zeit ist, etwas an deinem Koch-Rezept zu ändern.
Also: Ran an den Kochlöffel und berechne gleich deine Engagement-Rate mit Not Just Analytics.
Verrate mir im Kommentar gern deine aktuelle Engagement-Rate. Meine liegt bei 6,76 % (solide, aber ausbaufähig). Ich werde nächstes Quartal berichten, ob sich meine Rate verbessert hat (denn wie gesagt – vergleich dich immer nur mit dir selbst).
Du bist unzufrieden mit deiner Engagement-Rate und möchtest sie steigern? Dann lies dir gern diesen Blogartikel durch – hier habe ich dir 7 Tipps zusammengefasst, wie du deine Interaktionsrate steigern kannst.
Liebe Martina! Deine Tipps und Tool sind immer wieder aufs Neue interessant, spannend und haben Mehrwert! Danke dafür!👏🏼👏🏼
Bei mir kommt 35,6 raus, hab aber noch nicht viele Beiträge und „erst“ 88 Follower. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben.
Glg Nina
Liebe Nina,
das freut mich sehr, dass ich dir mit meinem Blogartikel Mehrwert liefern konnte – und ich finde es toll, dass du das Tool gleich ausprobiert hast!
Du hast selbst schon richtig erkannt: Du musst das Tool noch mit etwas mehr Beiträgen „füttern“, damit ein realistischer Wert rauskommt. Minimum sind 12 Beiträge. Und wie auch schon erwähnt: Lass dich nicht entmutigen, wenn mit steigender Follower-Zahl die Interaktionsrate abnimmt – das ist normal.
Aber für den Anfang schon mal richtig, richtig top – bleib dran und weiterhin alles Gute!
Deine
Martina
Oh danke für deine Tipps. Das mit der Engagement-Rate hatte ich so noch nicht auf dem Plan. Bin gleich auf deine Link-Empfehlung gegangen und eine „naja“-Engagement-Rate von 2,85 % bei 469 Followern. Da ist noch Luft nach oben! 🙂
Liebe Manuela,
Das freut mich sehr, dass dir mein Artikel gefällt und du auch gleich das Tool ausprobiert hast. Aller Anfang ist schwer – bleib dran und versuch die Tipps umzusetzen. Ich drück dir die Daumen, dass sich beim nächsten Check schon was tut (trag dir den Termin am besten im Kalender ein). Halt mich gern auf dem Laufenden – ich bin neugierig, wie sich deine Engagement-Rate verändert.
Alles, alles Liebe und viel Erfolg,
Martina